Skip to main content

Liebe Leser*innen schön, dass Sie wieder hier sind!

Vor einigen Jahren erzählte mir eine Führungskraft von ihrem Change-Projekt. Alles war perfekt geplant: neue Strukturen, neue Software, Trainings für die Teams. Und trotzdem: „Es war, als würde ich gegen eine Wand laufen“, sagte sie. „Die Leute haben es gemacht — aber ohne Herz. Und nach ein paar Monaten war alles wieder beim Alten.“

Diese Geschichte ist kein Einzelfall. In Wahrheit scheitern viele Veränderungsprozesse nicht an den Maßnahmen — sondern daran, dass der tiefere Sinn fehlt.

Warum Sinn bzw. Purpose der Motor für echten Wandel ist

Veränderung fordert Menschen heraus. Sie müssen Vertrautes loslassen, Neues lernen und sich auf unsicheres Terrain begeben. Dafür braucht es mehr als Anweisungen oder Projektpläne. Es braucht ein inneres „Ja“ — das entsteht nur, wenn der Wandel Sinn macht. Wenn Menschen spüren:

Das, was wir hier verändern, ist wichtig. Es hat Bedeutung — für mich, für uns, für andere.

Ohne dieses „Warum“ wird Change zur leeren Hülle. Mit einem Anliegen wird der Change zur Bewegung, die Menschen mitträgt.

So integrieren Sie Purpose in ihren Wandel

Damit das Anliegen nicht als Floskel verpufft, sondern wirklich Kraft entfaltet, braucht es konkrete Schritte. Hier einige erprobte Methoden:

Beginnen Sie mit dem „Warum“

Fragen Sie zu Beginn jeder Veränderung: Warum machen wir das? / Wem nützt es wirklich? / Was wird dadurch besser — nicht nur für das Unternehmen, sondern auch für die Menschen, die davon berührt werden?

Lassen Sie Menschen ihren eigenen Sinn finden

Schaffen Sie Dialogräume: Lassen Sie Teams darüber sprechen, was der Wandel für sie bedeutet. So entsteht eine Brücke zwischen dem großen Unternehmens-Anliegen und dem persönlichen „Warum“ jedes Einzelnen.

Erzählen Sie Geschichten, die berühren

Verzichten Sie auf abstrakte Charts. Erzählen Sie stattdessen von Kolleg*innen, die durch die Veränderung gewachsen sind. Von Kund*innen, deren Leben dadurch einfacher wurde. Geschichten öffnen Herzen — Zahlen allein nicht.

Führungskräfte als Sinnvermittler stärken

Ihre Führungskräfte sind die wichtigsten Botschafter des „Warum“. Unterstützen Sie sie, das Anliegen nicht nur zu erklären, sondern auch vorzuleben. In Meetings, in schwierigen Momenten, im Alltag.

Feiern Sie Fortschritt als sinnstiftenden Erfolg

Jeder kleine Schritt im Change-Prozess sollte nicht nur als erledigte Aufgabe gefeiert werden, sondern als Beitrag zu etwas Größerem. So bleibt das Anliegen lebendig.

Rückblick:

Die Führungskraft von damals entschied sich, nach unserer Zusammenarbeit, einen völlig neuen Weg zu gehen. Gemeinsam haben wir den tiefen Sinn hinter dem Wandel freigelegt und eine Sprache gefunden, die die Menschen wirklich erreicht. Sie hörte auf, nur Strukturen und Prozesse zu erklären — und begann, das Anliegen im Wandel spürbar zu machen. „Plötzlich lief ich nicht mehr gegen eine Wand“, sagte sie später. „Auf einmal liefen die Menschen mit mir — und einige sogar vorweg.“ Der Wandel bekam Herz, Energie und Richtung. Und genau das machte den Unterschied.

Fazit: Menschen folgen keinem Plan — sie folgen einem Sinn

Wenn wir Menschen bewegen wollen, reicht es nicht, ihnen zu sagen, was sich ändert oder wie es gehen soll. Sie müssen spüren, warum es sich lohnt.

Wenn auch Sie spüren, dass Ihr Veränderungsprozess mehr braucht als nur Pläne und Maßnahmen — nämlich echten Sinn und gemeinsame Energie — begleite ich Sie gerne auf diesem Weg. In individuell zugeschnittenen Workshops, Anliegen-Dialogen und Führungskräfte-Coachings entwickeln wir auf Augenhöhe die Basis für Ihren Wandel. Lassen Sie uns ins Gespräch kommen damit aus Ihrem Change echte Bewegung wird.

Herzlichst Ihre Petra Flachsbarth

 

 

Für Interessierte, die noch tiefer einsteigen möchten: