Liebe Leser*innen schön, dass Sie wieder hier sind!
Change beginnt bei Ihnen, bei der Führungskraft.Stellen Sie sich folgende Situation vor: Sie sind morgens zusammen mit Ihrem Team, Sie kündigen die nächste Veränderung an – ein neues System, eine neue Strategie, ein neues Ziel. Die Augen Ihrer Mitarbeitenden richten sich auf Sie, sie suchen Orientierung: Meint sie oder er das ernst? Können wir ihr oder ihm vertrauen? Wie sollen wir damit umgehen? Change beginnt bei der Führungskraft.
Genau in diesem Moment zeigt sich, wie wirksam Ihre Führung wirklich ist. Denn bevor Sie andere durch Veränderung leiten können, brauchen Sie etwas anderes: die Fähigkeit, sich selbst durch den Wandel zu führen.
Warum Selbstführung der Schlüssel ist
Veränderung ist längst zum Dauerzustand geworden: Digitalisierung, hybride Arbeit, kultureller Wandel – die Anforderungen an Führungskräfte steigen. Doch viele Change-Prozesse scheitern nicht an der Strategie, sondern an der Umsetzung. Und die beginnt immer bei den Menschen.
Selbstführung bedeutet, die eigenen Gedanken, Emotionen und Verhaltensweisen genau zu kennen und bewusst zu steuern. Inmitten von Unsicherheit und Druck ist diese Fähigkeit Ihre stärkste Ressource. Denn Ihre innere Stabilität ist die Basis, auf der Sie auch für andere Orientierung geben können.
Die eigentliche Frage in Zeiten des Wandels lautet deshalb nicht: Wie führe ich mein Team?
Sondern zuerst: Wie führe ich mich selbst durch diese Veränderung?
Selbstführung in Veränderungsprozessen: Die drei Kernbereiche
- Selbstwahrnehmung stärken
Veränderungen triggern oft unbewusste Reaktionen: Widerstand, Angst, Stress. Wer sich selbst gut wahrnimmt, kann innehalten und bewusst entscheiden, statt im Autopilot zu reagieren. Fragen Sie sich regelmäßig: Was löst diese Situation gerade in mir aus? Welche Muster erkenne ich? - Innere Haltung klären
Wandel verlangt eine klare innere Haltung. Sehen Sie die Veränderung als Bedrohung oder als Lernchance? Ihre Haltung prägt Ihr Handeln – und wird von Ihrem Team gespiegelt. Wer selbst offen und zuversichtlich bleibt, kann andere leichter mitziehen. - Eigene Ressourcen managen
Veränderung kostet Kraft. Selbstführung bedeutet auch, auf Ihre Energie zu achten: Pausen nehmen, Prioritäten setzen, Grenzen ziehen. Nur wer selbst stabil ist, kann Stabilität geben.
Change beginnt bei der Führungskraft – bei Ihnen
Ihre Mitarbeitenden spüren sofort, ob Ihre Worte und Ihr Handeln zusammenpassen. In Veränderungsprozessen suchen sie genau diese Authentizität. Als Führungskraft sind Sie Vorbild: in der Art, wie Sie mit Unsicherheit umgehen, wie Sie Fehler behandeln und wie offen Sie selbst Neues lernen.
Wer Veränderung nicht nur managt, sondern vorlebt, wird zum echten Change Leader.
Fazit: Der innere Wandel kommt vor dem äußeren
Wenn Veränderung in Ihrem Unternehmen gelingen soll, lohnt sich der erste Schritt nach innen. Wie führen Sie sich selbst durch diese Zeit? Wo können Sie Ihre Selbstwahrnehmung schärfen, Ihre Haltung klären und Ihre Ressourcen stärken?
Denn nachhaltiger Erfolg beginnt nicht bei Strategien – er beginnt bei den Menschen, die sie umsetzen. Und damit bei Ihnen. Change startet dort, wo Sie bereit sind, sich selbst weiterzuentwickeln.
Sie möchten
Ihre Selbstführung gezielt stärken und als Führungskraft Veränderung wirksamer gestalten? In meinem Coaching unterstütze ich Sie dabei, Ihre innere Stabilität und Wirksamkeit auszubauen. Kommen Sie gern ins Gespräch.
Herzlichst Ihre Petra Flachsbarth
Lesen Sie hierzu auch:
Werte das Fundament unseres Lebens
Weiterführende Quellen, z.B.:
Daniel Goleman: Leadership That Gets Results (Harvard Business Review, 2000)
Carol Dweck: Mindset: The New Psychology of Success